Urheberrecht

Geschrieben von Alex. Veröffentlicht in FAQ / Lexikon

Grundlage ist das "Gesetz über das Urheberrecht" (UrhG).

Unter das Urheberrecht fallen Werke aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Musik oder bildender Kunst (§ 1 UrhG). Computerprogramme gelten als Schriftwerke, die diversen Sonderregelungen unterliegen. Das Urheberrecht schützt das geistige Eigentum des Urhebers (Autors), der allein über Vervielfältigung, Verbreitung, Veröffentlichung, Bearbeitung etc. entscheiden darf (§ 11 UrhG).

In der Musik entstehen Urheberechte am Text, der Melodie (Komposition) und der Bearbeitung (Einspielung).

Die Rechte des Komponisten und des Texters werden häufig durch die GEMA vertreten. (Wohlgemerkt vertreten, geschützt sind die Werke durch das Urheberrecht!)

In der Praxis reicht bei Verwendung von Musiktiteln für ein CD-Projekt  (Sampler) dennoch die GEMA-Anmeldung allein nicht aus, da auch die Rechte an der Aufnahme zu klären sind. Meistens liegen diese bei einer bestimmten Plattenfirma oder Verlag.

Gestiges Eigentum + X: Siehe auch Wikipedia

Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Tags: Allgemein

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.