Produktionsschwankungen
Bei den Drucksachen und der Tonträgerproduktion kommt es zu Produktionsschwankungen von bis zu +/- 15%. Die Berechnung der tatsächlich gelieferten Menge erfolgt mit der Endabrechnung. Hier werden die tatsächlich ansgelieferten Stückzahlen aufgelistet und entsprechend in Rechnung gestellt.
Die prozentuale Schwankung hängt von der Auflage ab. Je kleiner die Auflage, umso höher der Prozentsatz.
Wie kommen diese Produktionsschwankungen zustande?
Beispiel: Kunde Bestellt 1000 CDs mit 5 farbigen Aufdruck.
Jetzt wird an der Produktionsmaschine die Anzahl 1200 eingestellt. Die Produktion beginnt. Per Scanner wird z. B. die Qualität des CD-Aufdruckes geprüft, und per Feineinstellung der Druck optimiert. Solange der CD-Aufdruck nicht in Ordnung ist, wandern die produzierten CDs in den Schredder. Sobald die Qualität optimal ist, werden die CDs für die Auslieferung freigegeben.
Anmerkung: Es ist nicht nur der Aufdruck, der kontrolliert wird, aber dies ist als Beispiel wohl am einfachsten verständlich.
Je nach dem, ab wann die Qualitätskontrolle die CD freigibt, ergibt sich die tatsächlich auszuliefernde Stückzahl.
Die Erfahrung zeigt das es meistens mehr Tonträger werden. Aber eben nicht garantiert. Wenn z.B. eine Produktionsmaschine bei 990 CDs einen Defekt hätte, würde eine Produktion nach einer Reparatur nicht neu gestartet werden.
Tags: Allgemein